Versandhandel

Versandhandel
1. Begriff: Betriebsform des Einzelhandels: Angebot von Waren nach dem Distanzprinzip (auch Versandprinzip).
- 2. Funktionsweise: Kontakt zwischen Verkäufer und Käufer über unpersönliche Kommunikationsmittel wie Anzeigen, Werbebriefe, Preislisten, Telefonanrufe, Kataloge, Internet-Seiten oder Fernsehsendungen. Der Käufer kann in häuslicher Umgebung, ungestört und ohne zeitliche Begrenzung durch Ladenschlusszeiten seine Warenauswahlentscheidungen treffen mit dem Nachteil, dass körperliche Inspektion und Prüfung der Waren nicht möglich ist. Es fehlen die Attraktionswirkung des Warenangebots im Laden und die damit verbundenen Anreize zu  Impulskäufen. Dem Kunden steht bei Versandgeschäften ein Widerrufsrecht (§ 355 BGB) oder ein Rückgaberecht (§ 356 BGB) zu. Die  Warenpräsentation wird durch Fotos, Bilder, Filme und ausführliche Beschreibungen ersetzt. Manche Versandhändler haben deswegen Vertreter im Nebenberuf (Sammelbesteller), die das Katalogangebot erläutern und Bestellungen entgegennehmen. Die Ware wird nach Bestellung möglichst kurzfristig angeliefert (Bringprinzip). Übergänge zum  Fahrverkauf sind fließend.
- 3. Formen: Großversandhäuser mit einem breiten Sortiment (Universalversender); Spezialversender mit schmalem Sortiment (Kaffee, Wein, Fisch, Textilien, Lederwaren, Jagdbedarf und -mode, Briefmarken, Kunstgegenstände etc.). Auch Kombinationen sind üblich: Universalversender haben zur genaueren Zielgruppenansprache und zur Reduzierung der Katalogkosten Fachversandabteilungen, z.B. für Fotoartikel, Fertighäuser oder preiswerte Sonderangebote. Weiter gibt es Versender mit stationären Servicestationen (eigenen Filialen,  Katalogschauräumen).
- 4. Steuerliche Behandlung (Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer): Für V. innerhalb eines Staates gelten die normalen steuerlichen Regelungen. Bei V. von einem Mitgliedstaat der EU in einen anderen wird der Verkäufer im Bestimmungsland steuerpflichtig, wenn der Käufer eine Privatperson ist (sog. Lieferschwelle und Erwerbsschwelle). Literatursuche zu "Versandhandel" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versandhandel — Der Versandhandel (auf neudeutsch oft auch als Mailorder bezeichnet) ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandels), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden. Die Bestellung der gewünschten… …   Deutsch Wikipedia

  • Versandhandel — Ver|sạnd|han|del 〈m.; s; unz.〉 Handel durch Versand von Waren aus eigener od. fremder Erzeugung an den Verbraucher auf Bestellung nach Angebot durch Prospekte od. Warenproben; Sy Versandgeschäft (II) * * * Ver|sạnd|han|del, der: Handel mit… …   Universal-Lexikon

  • Versandhandel — Ver|sạnd|han|del …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neckermann (Versandhandel) — neckermann.de GmbH Rechtsform GmbH Sitz Frankfurt am M …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle (Versandhandel) — Quelle GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1927 Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Heine (Versandhandel) — Heinrich Heine GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Non-Store Marketing — ⇡ Versandhandel …   Lexikon der Economics

  • Distanzhandel — Der Versandhandel (oft auch als Mailorder bezeichnet) ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandels), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden. Die Bestellung der gewünschten Produkte kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Mailorder — Der Versandhandel (oft auch als Mailorder bezeichnet) ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandels), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden. Die Bestellung der gewünschten Produkte kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Versandgeschäft — Der Versandhandel (oft auch als Mailorder bezeichnet) ist eine Art des Einzelhandels (Distanzhandels), bei dem die Produkte per Katalog, Prospekt, Internet, Fernsehen oder Vertreter angeboten werden. Die Bestellung der gewünschten Produkte kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”